Vom Osterfeuer bis zur Weihnachtskerze: HeimatGlück zu jeder Jahreszeit
Urlaub im Sauerland im Frühling, Sommer, Herbst und Winter
Blühende Obstbäume, duftende Sommerwiesen, strahlendes Herbstlaub: Wer im Sauerland Urlaub macht, erlebt und genießt die Natur in vollen Zügen. Auch für uns ist der Wechsel der Jahreszeiten jedes Jahr aufs Neue etwas Besonderes. Frühling, Sommer, Herbst und Winter sind für uns aber nicht nur die Veränderungen im Garten unseres Hotels in Wenholthausen und in den Wäldern zwischen Schmallenberg, Arnsberg und Grevenstein. Genauso wichtig sind unsere persönlichen Rituale und alten Familientraditionen. In der neuen Folge unserer HeimatGlück-Serie erzählen wir Ihnen von diesen kleinen und großen HeimatGlück-Momenten.
Aromatische Düfte und Aufbruchstimmung
Der Frühling duftet und schmeckt für mich nach Bärlauch. Denn die neue Jahreszeit beginnt für mich, wenn es nach dem langen, kalten Winter draußen wieder grün wird und ich bei uns in Wenholthausen den ersten Bärlauch sammeln kann. Für die Gäste unseres Hotel-Restaurants Landgasthof Seemer bereite ich daraus zum Beispiel Bärlauchsuppe und -pesto zu – und genieße natürlich auch selbst gerne Gerichte mit diesem einzigartigen Frühlingsaroma.
Die Aufbruchstimmung, die im Frühjahr herrscht, spüre ich immer ganz besonders, wenn ich mit Freunden am prasselnden Osterfeuer stehe. Gleich an drei Orten trifft man sich in Wenholthausen, um den Winter zu verabschieden und den Frühling einzuläuten: An der Teufelstanne, der Hünnecke und am Oesterberge. Wer über Ostern einen Urlaub im Sauerland verbringt, sollte unbedingt am Sonntagabend vorbeischauen und einfach ein bisschen mitfeiern!
Alexandra Weißenfels-Seemer

Ernte im Kräutergarten, Auszeit im Biergarten
In den Sommermonaten spielt sich unser Leben und das unserer Gäste viel im weitläufigen Garten unseres Hotels ab. Egal ob sie einen Familienurlaub oder Wanderurlaub oder einfach eine Übernachtung bei uns im Sauerland gebucht haben – nachmittags oder spätestens abends kehren alle Gäste gerne in unseren Biergarten ein. Auf den rustikalen Bänken im Schatten der urigen alten Bäume findet jeder eine gemütliche Ecke zum Glücklichsein. Natürlich sind wir auch selbst gerne draußen, denn schließlich arbeiten wir nicht nur im Sauerland, sondern leben auch hier. Wir genießen den Duft der Sommerblumen und ernten in unserem Obst- und Kräutergarten frische Zutaten für die Küche – das ist für uns HeimatGlück pur!
Julia Seemer
Herbst-Urlaub im Sauerland: Farbenpracht und reiche HeimatKüche
HeimatGlück ist für mich als leidenschaftliche Köchin natürlich immer auch meine HeimatKüche. Das gilt ganz besonders im Herbst, wenn es so viel frisches heimisches Obst und Gemüse gibt wie zu keiner anderen Zeit im Jahr. Wer im Herbst in unserem Hotel im Sauerland einen Urlaub oder Kurzurlaub verbringt, bekommt in unserem Restaurant zum Beispiel Kürbis und Zucchini aus unserem Garten auf den Teller. Die strahlenden Farben und satten Aromen inspirieren mich, immer neue Rezepte und Kreationen auszuprobieren und zu erfinden – es macht Spaß, unsere Gäste damit zu überraschen! Zu meinen persönlichen Herbstritualen gehört außerdem die Apfelernte in unserem Garten. Die Früchte lassen wir zum Beispiel beim Sauerländer Saftmobil in Calle-Wallen zu Bio-Apfelsaft verarbeiten. Diesen bieten wir unter anderem beim Frühstücksbuffet, aber natürlich auch für unsere Gastronomie-Gäste pur oder als Schorle an, oder mit Amaretto als Edis Apfeltraum – der perfekte Herbst-Aperitif. Wer möchte, kann den Bio-Apfelsaft auch in 3-Liter-Kartons mit nach Hause nehmen.
Wenn ich gerade nicht im Garten ernte oder in der Küche kreativ bin, unternehme ich lange Spaziergänge durch die Wiesen und Wälder rund um Wenholthausen. Gerade im Herbst ist es überwältigend, durch das farbenprächtige Sauerland zu wandern. Mein Tipp: Früh aufzustehen, lohnt sich! Wenn der Frühnebel über der Wenne hängt und die Sonne gerade erst durch die bunten Blätter leuchtet, herrscht eine unglaublich tolle Stimmung.
Alexandra Weißenfels-Seemer
Verschneite Hänge und ein Weihnachtslicht in der Eibelkapelle
Der Winter ist eine gemütliche Zeit, in der sich viele Gäste bei uns Ruhe und eine Pause vom vorweihnachtlichen Trubel wünschen. Andere suchen in ihrem Winter-Urlaub im Sauerland aber auch das Abenteuer und unternehmen von unserem Hotel aus Touren in die nahgelegenen Skigebiete. Dort könnten wir uns begegnen – als echte Sauerländerin bin ich auch leidenschaftliche Wintersportlerin und regelmäßig zum Skifahren in Winterberg.
In der Adventszeit gestalten wir in unserem Restaurant viele Weihnachtsfeiern und werden dafür gerne immer wieder kreativ – vom Menü bis zum Rahmenprogramm soll schließlich alles genau zu jeder einzelnen Gruppe passen. Am Heiligabend nehmen wir uns dann bewusst Zeit für uns und unsere Familie. Unsere Feier beginnt traditionell mit einem Besuch der Eibelkapelle, wo wir jedes Jahr zu Weihnachten zwei Kerzen anzünden. Dieser Brauch, den unser Urgroßvater begründet hat, wird sogar in der Ortschronik von Wenholthausen erwähnt. Am 25. und 26. Dezember treffen sich in unserem Restaurant zu Weihnachten viele Familien, die wir mit einem leckeren 4-Gang-Menü verwöhnen. Ab dem 27. Dezember reisen dann unsere Silvester-Gäste an, um in unserem Hotel diese ganz besondere Zeit und den Jahreswechsel zu verbringen.
Julia Seemer