„Vom Wasser aus den Sonnenuntergang anschauen“
Fliegenfischen an der Wenne und Angelurlaub im Sauerland
Sie lauschen dem leisen Plätschern des Wassers, riechen das Gras und das Laub am Ufer und beobachten die Tiere am und im Fluss. Beim Angeln und Fliegenfischen im Sauerland nahe Schmallenberg erleben Sie ursprüngliche Natur und echte Entschleunigung. Draußen zu sein, abzuschalten und zur Ruhe zu kommen, ist fast noch wichtiger als der Fangerfolg.
Wann und wo das Fliegenfischen bei uns im Wennetal am schönsten ist und welche Naturerlebnisse Sie erwarten – darüber haben wir mit Stefan Schöttler, dem Vorsitzenden des Angelvereins Wennetal, gesprochen.
„Man muss ein Gefühl für die Natur haben“
„Das Spannende am Fliegenfischen ist für mich: Jeder Tag ist anders, denn die Rahmenbedingungen wechseln ständig. Die Lufttemperatur, der Wasserstand und der Lichteinfall zum Beispiel verändern sich nicht nur von einem Tag auf den anderen, sondern auch im Laufe des Tages. Deshalb gibt es auch nicht die gute Stelle oder den richtigen Zeitpunkt zum Angeln, man muss das einfach im Gefühl haben. An der Wenne in Wenholthausen gibt es eine insgesamt zehn Kilometer lange Angelstrecke. Davon sind gut vier Kilometer für Gastangler reserviert, die zum Fliegenfischen zu uns ins Sauerland kommen. Diese Gastangelstrecke beginnt mitten im Ort und reicht noch ein Stück weiter in Richtung Meschede-Berge. Für die Gäste ist diese Lage natürlich genial, weil sie zu Fuß ans Gewässer gehen und an warmen Tagen mittags oder nachmittags auch mal ein kühles Bier trinken können.

Wasseramseln, Eisvögel und Rehe
Wenn ich früh morgens zum Angeln an die Wenne gehe, hängt oft noch der Nebel über dem Wasser. Die Welt ist dann zwar noch recht still, aber in der Natur ist schon viel los. Um diese Zeit hört man zum Beispiel Meisen, Stare und Wasseramseln, manchmal kann man am Ufer Rehe beobachten. Und mit etwas Glück hört und sieht man auch einen Eisvogel: Erst erklingt ein heller Pfiff, dann fliegt etwas Blauoranges an einem vorbei.
Abends ist die Stimmung am Fluss ganz anders. Rötliches Licht scheint aufs Wasser und die Eintagsfliegen tanzen in Schwärmen über der Oberfläche. Die Natur kommt wieder zur Ruhe und es wird immer stiller. Dann auf einem Stein im Wasser sitzen und von dort aus den Sonnenuntergang anschauen – einfach einzigartig.“
Stefan Schöttler

Seemers Rezept-Tipp: Wenne-Forelle mit Petersilie und Dill
Sie möchten nach dem Angeln an der Wenne Ihren Fisch zu Hause selbst zubereiten? Dann lassen Sie sich doch Alexandras Wenne-Forelle mit Petersilie und Dill schmecken:
„Die schöne Forelle aus der Wenne schmeckt mir am besten gewässert, mit Zitrone gesäuert und leicht gesalzen. Ich fülle den Fisch mit Petersilie, Dill und etwas Knoblauch. Dann wende ich ihn in Mehl und brate ihn in Margarine goldbraun. Vorsicht: Die Pfanne darf nicht zu heiß sein, sonst verbrennt der Fisch. Ganz lecker dazu: Meerrettich-Kartoffelpüree aus frischen Kartoffeln, guter Butter und Sahne!“
Alexandra Weißenfels-Seemer
Unsere Extras für Ihren Angelurlaub im Sauerland
Weitere Informationen rund ums Angeln und Ihren Angelurlaub bei uns im Hochsauerland in NRW finden Sie unter Fliegenfischen im Sauerland . Dort können Sie auch nachlesen, wann und wie wir Ihnen eine Angelerlaubnis ausstellen und welche Extras wir für Sie sonst noch anbieten. Für Ihren Angelurlaub im Hotel-Restaurant Landgasthof Seemer können Sie unser Angebot „Fliegenfischen“ buchen.